Referenzen

Projekte

Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Qualitätssteigerung und –sicherung in der Grassilageproduktion (Q2GRAS)

 

Projektlaufzeit: 07.04.2017 – 31.03.2020

 

Auftraggeber:


Das Projekt Q2GRAS wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

 

 

Ansprechpartner:


Sven Möller ►sven.moeller[at]agrathaer.de ►033432/82-4064

 

Operationelle Gruppe:

 

Agrargenossenschaft Lüchfeld e.G., Agrargenossenschaft Münchehofe e.G., >>agt Agrar GmbH Trebbin, Grüpa-Hof GbR , >>JAG- Jüterboger Agrargenossenschaft e.G., >>Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Landwirtschaftlicher Lehrbetrieb Siegfried & Eckhard Leinitz GbR

 

Leadpartner: agrathaer GmbH

 

Praxisbroschüre zum Download (PDF, 2 MB)

 

 

 

Q2GRAS Blog

 

Abschlusspräsentationen auf der EIP-Online-Veranstaltung am 23.09.2020

 

Am Mittwoch, den 23. September von 9.30 bis 12.30 Uhr wurden die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Q2Gras durch Herrn Dr. Pickert und Dr. Hecker vorgestellt.

 

>>Abschlusspräsentation (PDF 2,5 KB)

 

Darüber hinaus wird Frau Prof. Hillmann von der Humboldt-Universität zu Berlin einen Vortrag halten mit dem Titel: „Wie passen Digitalisierung und Tierwohl zusammen?“.

 

Der Innovationsdienstleister für Europäische Innovationspartnerschaften in Brandenburg (IDL-EIP) lädt dazu Mitglieder der Operationellen Gruppe, deren Netzwerk und PraxispartnerInnen ein.

 

Bei Interesse können Sie kostenfrei an der Veranstaltung via Zoom teilnehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 9. September 2020 unter der E-Mail-Adresse info@idl-bb.de an. Für die Anmeldung wird Name, Vorname, ggf. OG/EIP-Projekt, Organisation und E-Mail-Adresse benötigt.

 

Weitere Details zum Ablauf (PDF, 87 KB)

 

 

Brandenburger Apps für gesundes Tierfutter

Im Schloss Ribbeck in Nauen wurden am 11.02.2020 die zwei neuen Apps WiltExpert und SiloExpert vorgestellt. Mit diesen Anwendungen kann die Silagequalität verbessert werden. Ein Team aus Landwirten, Wissenschaftlern und Software-Designern entwickelten drei Jahre Hand in Hand, damit die Apps sowohl wissenschaftlich fundiert aber auch praktisch in der Anwendung sind. Dazu wurden Daten aus Versuchsreihen, die bereits in den 80 er Jahren begannen, mit neuen Daten und heutigen Anforderungen der modernen Landwirtschaft verschnitten. Das interdisziplinäre Team um die Entwicklung der Apps besteht aus sechs landwirtschaftlichen Betrieben, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., ontopica und unter Leitung der agrathaer GmbH.

 

Grassilage ist wertvolles Futtermittel für die Milchviehhaltung. Bereits 2016 wurde vom Landeskontrollverband Brandenburg festgestellt, dass die Qualität der Grassilagen nicht so gut ist, wie sie den Bedingungen entsprechend sein könnte. Um das volle Potential von betriebseigene Grassilagen auszuschöpfen ergänzen die Apps WiltExpert und SiloExpert den Erfahrungsschatz der Landwirte.

 

Am 11.02.2020 hatten Landwirte, Berater und Interessierte die exklusive Möglichkeit, die Apps zu testen und zu diskutieren. Darüber hinaus wurden Dokumentarfilme gezeigt über gemeinsame Entwicklung der Apps und wie Betriebe diese Anwendungen nutzen können.

 

 

App SiloExpert

 

App WiltExpert

 

Weitere Informationen sind der >> Einladung zur Demonstrationsveranstaltung "Smarte Grassilage" zu entnehmen.

 

 

 

 

 

Brandenburger Silage-Apps erfolgreich auf internationaler Bühne in Hannover vorgestellt

 

 

Am 12. November wurden die App-Anwendungen, die im Projekt Q2GRAS entwickelt wurden, dem Publikum der agritechnica im Fachforum „Pflanzenbau live“ vorgestellt. Unter der Moderation von Dr. Klaus Hünting (Landwirtschaftskammer NRW) präsentierten Dr. J.-Martin Hecker (agrathaer) und Dr. Jürgen Pickert (ZALF) die grundlegenden Ideen über Anforderungen bis zur Ausgestaltung der beiden App-Anwendungen. Highlight der Präsentation waren die Erfahrungsberichte der Landwirte, die die App mitentwickelt haben und die die Anwendung der App in ihrem Arbeitsalltag vorgestellt haben. Trotz der späten Stunde stellten die rund dreißig Teilnehmer im Anschluss der Präsentation angeregt Fragen und eine gute Diskussion über die technischen Details der Apps entbrannte.

 

 

Wir präsentieren WiltExpert und SiloExpert sich auf der agritechnica in Hannover

 

Mit dem Vortrag „Das smarte Gras? Verbesserung von Grassilage durch ein digitales Tool“ stellen Dr. Jürgen Pickert (ZALF) und Dr. J.-Martin Hecker (agrathaer GmbH) die beiden Apps WiltExpert und SiloExpert im Fachforum Pflanzenbau vor.

 

Wann: Dienstag, den 12.11. von 16:30 -17:30 Uhr

Wo: Hannover, Messe-Gelände der agritechnica. Halle 15, Stand G30 im Forum Pflanzenbau Live

 

>> Veranstaltungskalender der agritechnica

 

 

 

WiltExpert

 

Mit der WiltExpert-App können Landwirte ihr Grünlandmanagement zur Grassilageerzeugung verbessern. Anhand weniger schlagbezogener Daten prognostiziert die App den Welkeverlauf des angegebenen Grünlands. Die Angabe eines idealen Trockenmassebereichs gibt den Landwirten die Möglichkeit, ihre Betriebsmittel entsprechend zu planen und somit das Beste aus ihrem Grünland herauszuholen.

 

digitales Tool WiltExpert

 

 

 

SiloExpert

 

Mit der SiloExpert-App können Landwirte ihre Grassilage und den Silierprozess verbessern. Die App unterstützt die Landwirte bei der Organisation ihres Schlags indem es die Qualität der Silage vorhersagt. Mithilfe weniger Angaben können die Landwirte relevante Aspekte zur Verbesserung der Grassilage abschätzen.

 

digitales Tool SiloExpert

 

 

 

Kuh-Mehr-Wert durch Q2GRAS – Projektvorstellung Q2GRAS bei den Partnern

 

Auf Einladung des EIP-Vorhabens >>Kuh-Mehr-Wert-Navigator stellte Isabell Szallies das Projekt und die App WiltExpert am 11.07. in Ketzin (Havel) den Praxispartnern des anderen Projektes vor.

 

 

Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde besucht das Projekt

 

 

Am 03. Juli 2019 besuchte die Staatssekretärin des MLUL, Dr. Carolin Schilde, die Agrargenossenschaft Trebbin, um die OG und das Projekt kennenzulernen. Mit einer Führung über den Betrieb leitete Dr. Thomas Gäbert das Treffen ein. Bei Kälbern und Grassilos tauschten sich die Teilnehmer angeregt über die Anforderungen an moderne landwirtschaftliche Betriebe und die Herausforderungen bei der Erzeugung von Grassilage aus. Im Anschluss zeigte Dr. Martin Hecker die Funktionsweise der App „WiltExpert“. Es war ein rundum gelungenes Treffen, die alle Teilnehmer zufrieden stellte. Vielen Dank!

 

>> Bericht agrathaer

>> Pressemitteilung

>> das sagen die anderen

 

 

Die App "WiltExpert" – wie lief die Erprobung?

 

Nach sechs Wochen Erprobungsphase trafen sich Martin Hecker und die Betriebe, um Feedback zur aktuellen App-Version zu geben. Die Bedienung entsprach der Vorstellung und die App konnte bereits nützlich in der aktuellen Saison sein. Ein paar Verbesserungen müssen noch erfolgen, die sehr konkret benannt werden konnten. Vielen Dank für das Feedback, auf diese Weise wird eine praxistaugliche Version von WiltExpert bald zur Verfügung stehen!

 

 

Innovative Milchviehhaltung in Brandenburg - Austausch der EIP-Gruppen

 

Am 11.06. sind vier Brandenburger EIP-Gruppen in der Heimvolkshochschule Neuseddiner See zusammen gekommen , um über das Thema Milchviehhaltung auszutauschen. Nach einer Vorstellung der jeweiligen Projekte und Ziele wurde über Synergien diskutiert und der fachliche Austausch ermöglicht. Q2GRAS war ebenfalls mit Präsentation und Praktikern vertreten.

 

 

Q2GRAS im Spreewald – Ergebnisvorstellung beim 2. Grünlandtag

 

 

Am 14.05. fand in Göritz der 2. Gründlandtag in Südbrandenburg unter Organisation des Kreisbauernverbands Südbrandenburg e.V. statt.  Auch Q2GRAS hat sich den interessierten Landwirtinnen und Landwirten vorgestellt. In einer halbstündigen Präsentation und Diskussion wurden den 14 Teilnehmern die Problemstellung und die Lösung gezeigt. Knapp die Hälfte der anwesenden Betriebe produziert ebenfalls Grassilage und gab gute Impulse und Rückfragen, die die Verbesserung der WiltExpert-App ermöglicht. Ebenfalls bestand großes Interesse daran zu erfahren, wie die App in Zukunft genutzt werden kann.

 

 

Q2GRAS auf der BraLa in Paaren/Glien

 

Im Rahmen der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung vom 09. bis 12. Mai 2019 konnten sich die EIP-Projekte im Expertenforum mit ihren Ergebnissen dem Publikum vorstellen. Am 10.05. stellte sich auch Q2GRAS mit seinen Zielen und der App „WiltExpert“ dem interessierten Publikum.

 

 

Die Saison 2019 beginnt

 

Beginn der Beprobung und erster Einsatz der App WiltExpert

 

 

Mit dem Schnitt am 08.05.2019 in Trebbin und Jüterbog begann offiziell die Beprobungssaison für das Projektteam „Q2GRAS“. Die überabeiteten App-Version „WiltExpert“ wird eingesetzt, dabei wird fleißig gemäht, gedroschen, gehäckselt und siliert. Unser Projektmitarbeiter Martin Hecker ist hierfür wieder vor Ort und unterstützt unsere Betriebe.

 

 

4. OG-Treffen in Potsdam – die WiltExpert-App ist da!

 

 

Am 02. April traf sich die Operationelle Gruppe und ihre Partner beim assoziierten Partner ATB um den aktuellen Projektstand zu besprechen und die Beprobungsphase 2019 vorzubereiten. Der aktuelle Stand der App-Version „WiltExpert“ wurde vorgestellt, fleißig ausprobiert und angeregt hierzu diskutiert. Auch die Umsetzung von SiloExpert wurde thematisiert und welche Aufgaben für 2019 noch anstehen. Fest steht: 2019 wird ein wichtiges Jahr!

 

 

EIP-Treffen am Neuseddiner See - Erfahrungsaustausch der Operationellen Gruppen

 

Am 12.02. fand der 3. Erfahrungsaustausch der OGs aus Berlin und Brandenburg zu Wissenstransfer statt.

Isabell Szallies, von agrathaer, zeigte am Beispiel des EIP Projektes Q2Gras, wie die Verbreitung von Ergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis erfolgreich funktionieren kann. Als Faustregel gibt sie den anderen Projekten mit auf dem Weg: Fangt früh an, nutzt eure Kontakte und arbeitet immer zielgruppenspezifisch.

 

 

 

Q2GRAS beim Tag des Milchrindhalters

 

Am 10.01.2019 organisierte der Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg den „Tag des Milchrindhalter“, wo sich die Gäste neben Themen der kälber- und Jungrinderaufzucht auch zu Q2GRAS informieren konnten. An unserem Informationsstand konnten sich die Besucher informieren und mit Dr. J.-Martin Hecker ins Gespräch kommen.

 

 

 

3. OG-Treffen mit Weiterentwicklung Software

 

Anfang November 2018 traf sich die Operationelle Gruppe „Q2GRAS“ zum Dritten Mal. Dr. J.-Martin Hecker hat sich als neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Experte für digitale Umsetzungen vorgestellt. Mit Unterstützung der assoziierten Partner wurde im Rahmen eines gemeinsamen Workshops über die Anforderungen, Möglichkeiten und Bedürfnisse der App-Lösung der zwei Softwareprognosetools diskutiert und Ideen gesammelt. Der Workshop wurde unter Anleitung des App-Entwicklers der ontopica GmbH, Christoph Okpue, durchgeführt.


Die Anwender wünschen sich eine verständliche, auf dem Feld nutzbare Anwendung, welche ohne viel Aufwand in kürzester Zeit den besten Häckselzeitpunkt bestimmt. Hierzu bedarf es klarer und minimierter Abfragen, einer flexiblen technischen Lösung und idealerweise einer Kopplung der bereits vorhandenen Daten aus den Betrieben.


Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden sich kreativ an beispielhaften „Mock-Ups“ betätigen und damit ihre eigenen Vorstellungen visualisieren und gemeinsam Anforderungen formulieren. Die Ergebnisse des Workshops bilden die Grundlage für das Pflichtenheft und damit die Anforderungen an die Applikation.

 

 

Dritter Grünlandaufwuchs 2018

 

Anfang Juli wurde auf dem Praxisbetrieb in Klein Mutz im Kreis Oberhavel der dritte Grünlandaufwuchs für Grasanwelksilage mit mäßigem Ertrag geerntet.

Zum Einsatz kam das Welkemodell "WiltExpert", das eine Vorhersage der Welkedauer, vom gemähten Gras bis zum Erreichen eines für die Gewährleistung optimaler

Silierbedingungen erforderlichen Trockenmassegehaltes, erlaubt.

 

 

Erste Beprobung 2018

 

Es ist Mahd-Zeit in Brandenburg. Die ersten Beprobungen für 2018 stehen an. Zur Validierung der Tools WiltExpert und SiloExpert werden aktuelle Daten erhoben. Es werden Trockenmassegehalte festgestellt und die neuen Bilanzbeutel-Versuche starten.

 

 

2. OG-Treffen

 

 

Kurz vor Ostern trafen sich die Operationelle Gruppe und die assoziierten Partner erneut in Paulinenaue, um den aktuellen Stand des Projektes und die Pläne für 2018 zu besprechen.

 

  • Wie verlief die Beprobung in 2017?
  • Und was sagen unsere erhobenen Daten über SiloExpert aus?
  • Im Rahmen des zweiten OG-Treffens wurden diese Fragen gemeinsam mit unseren Landwirten und den assoziierten Partnern diskutiert.

 

Fazit: Einige Bilanzbeutel sind noch in den Silos, deshalb lagen noch nicht alle Ergebnisse vor. Die ersten Anpassungen für WiltExpert wurden positiv aufgenommen. Somit kann die Beprobung für 2018 kommen!

 

 

Auftaktveranstaltung

 

Am 14.11.2017 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes Q2GRAS in Paulinenaue statt. 14 Projektpartner haben mit angeregten Diskussionen, Abstimmungsprozessen und der Präsentation erster Ergebnisse das Treffen aussichtreich gestaltet.

 

 

Projektinformation

Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Qualitätssteigerung und –sicherung in der Grassilageproduktion (Q2GRAS)

 

Im Projekt Q2GRAS entwickelt agrathaer gemeinsam mit dem ZALF (LSE, Forschungsstation Paulinenaue) ein Verfahren zur Qualitätssteigerung und –sicherung in der Grassilageproduktion, das in sechs Brandenburger Praxisbetrieben erprobt wird.

 

Die Grassilagequalität spielt in der Milchviehhaltung eine entscheidende Rolle. Sie wirkt sich auf Milchleistung, Tiergesundheit und die Ökonomie des Betriebes aus. Untersuchungen haben ergeben, dass die Grassilagen häufig eine unbefriedigende Qualität aufweisen: der Energiegehalt ist zu niedrig oder die Trockenmassegehalte sind unzureichend. Um die Leistungsfähigkeit der regionalen Milchwirtschaft zu erhalten, soll ein Verfahren zur Qualitätssteigerung und –sicherung in der Grassilageproduktion entwickelt und erprobt werden.

 

Dazu wird an zwei Abschnitten der Verfahrenskette zur Grassilage angesetzt. Ein Prognosetool berechnet den besten Termin für die Mahd, um den optimalen Trockenmassegehalt zu erreichen. Das zweite Tool sagt die Silagequalität bereits während des Silier-Vorgangs voraus. Dadurch kann eine nachträgliche Beprobung entfallen. Die beiden Tools lassen eine schlaggenaue Rückverfolgung der Silage zu, bis hin zum Grünlandbestand. Dadurch kann eine gezielte Anpassung der Verfahrensabläufe stattfinden, um die Silagequalität zu verbessern.

 

Die zwei Prognosemodelle zum Siliertermin und zur Silagequalität werden in Praxisversuchen getestet. In sechs Brandenburger Praxisbetrieben und in der Forschungsstation Paulinenaue werden Daten u.a. zur Witterung und zu den Ernte- und Silierbedingungen erhoben. Die vorhergesagten Daten werden mit den festgestellten Daten aus den Betrieben verglichen. Diese Erkenntnisse und die Erfahrungen aus der Praxisanwendung fließen in die Entwicklung der dynamischen standardisierten Prognosetools ein.

 

Assoziierte Partner:

 

 

Zurück