agrathaer GmbH

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Tel.: +49 33432 82 149
info[at]agrathaer.de

DIWELA – Feldtag ermöglicht exklusiven Einblick in das Bodengefüge

Am 26.10.2021 steht das Bodengefüge am ZALF im Fokus. Das Bodengefüge ist die räumliche Anordnung der Bestandteile des Bodens.

 

FACTS
Termin:

Dienstag, 26. Oktober 2021

Zeit:

9:15 Uhr

Ort:

ZALF e.V., Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg im Konferenzzentrum (Haus 4)

In dem Projekt DIWELA („Innovative Analyse von Bodengefügen und Bodenleben: Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs für den Landwirt zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit“) wurden sechs Jahre lang systematisch Gefügezustände durch Dr. Monika Joschko, Senior Scientist des ZALF, und weiterer Partner in Langzeitfeldversuchen und Praxisbetrieben mit digitalen Methoden (Mikro-Computertomographie (CT) und medizinische CT-Aufnahmen) untersucht. Diese Techniken, die sonst für medizinische Zwecke oder zur Materialprüfung dienen, geben einen ungestörten Einblick in das Innere der wichtigsten Ressource der Landwirte: den Boden. Dieser einzigartige Blick auf das Bodengefüge sowie dessen strukturierte Ansprache wird erstmals im Detail einem größeren Publikum vorgestellt.

Programm

Begrüßung durch Prof. Dr. Frank Ewert, ZALF e.V. und Dr. Dietmar Barkusky, ZALF e. V.

09:15 – 09:30 Uhr

Vortragsreihe, Moderation: Anita Beblek; agrathaer GmbH

Bodengefüge– eine fragile Ressource im Ackerbau. Wie kann die Regenverdaulichkeit optimiert werden?
Prof. Dr. i.R. Harrach, Universität Gießen, Dr. Monika Joschko, ZALF e.V.

Die Bedeutung des Bodengefüges aus der Sicht des Praktikers
Max Kainz, Rinderhof Schrobenhausen / TU München

Röntgen-CT: Wichtiger Baustein einer modernen Analyse des Bodengefüges
med. vet. Guido Fritsch, IZW Berlin

Wie sehen Pflanzen im Boden aus? Eine räumliche Darstellung der Wurzelverteilung durch Mikro-CT.
Dr. Bernhard Illerhaus, Berlin

Das DIWELA-Projekt – Ergebnisse und Ausblick.
Dr. Monika Joschko, ZALF e.V.

Digitalisierung und Saatgut – wo stehen wir?
Fabian Böke, Teamleiter Fachberatung Mais & Sorghum
KWS SAAT SE & Co KGaA, Einbeck

Mittagessen

12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Vortragsreihe, Moderation: Anita Beblek; agrathaer GmbH

Feldbegehung Langzeitfeldversuche V140, V4 und das Grünkompost-Projekt des ZALF
Dietmar Barkusky, ZALF e.V.

Praktische Anwendung der DIWELA-Probenahme
Marc Paschen/ Holger Schulz, Umwelt-Geräte-Technik Müncheberg

Stenon: Neuartige Bodenanalyse in Echtzeit
(angefragt)

Einfache Gefügeansprache für den Praktiker
Wieland Ihm (angefragt)

Humusversorgung und Bodengefüge
Jürgen Reinhold, Humusverband

Ende

15:30 Uhr

ANSPRECHPARTNERIN
Anmeldung