agrathaer GmbH

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Tel.: +49 33432 82 149
info[at]agrathaer.de

FACTS
Auftragsgeber

EU Horizon 2020 Program, European Union

Laufzeit:

01.01.2020 – 30.12.2023

Ansprechpartnerinnen:

Anita Beblek anita.beblek[at]agrathaer.de , Annika Frühbeißer

Ziel des Projektes

FoodSHIFT2030 möchte das europäische Ernährungssystem in eine kohlenstoffarme, nachhaltige Produktion mit langer Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit überführen. Das Projekt zeichnet sich durch ein breites Multi-Akteurs-Konsortium mit 31 Partnern aus, das sich aus lokalen Regierungen, KMU, NGO, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartnern, darunter agrathaer, zusammensetzt.

Der schnelle bürgernahe Übergang des Ernährungssystems wird in den FoodSHIFT Accelerator Labs in neun führenden Stadtregionen eingeleitet: Großraum Athen, Avignon, Barcelona, Bari, Brasov, Berlin, Kopenhagen, Oostende und Breslau. Jedes Labor wird an der Weiterentwicklung, Kombination und Wirkung bestehender Innovationen im Ernährungssystem innerhalb eines spezifischen Innovationsschwerpunkts arbeiten. Anschließend wird das Wissen an die FoodSHIFT Enabler Labs in 27 nachfolgenden Stadtregionen weitergegeben.

 

agrathaer leitet das Arbeitspaket 5 zur Steigerung der Wirkung der Innovationen im Ernährungssystem. Dazu wird der Wissensaustausch in verschiedenen Bereichen ermöglicht:

  1. zwischen den FoodSHIFT Accelerator Labs,
  2. zwischen den FoodSHIFT Accelerator Labs und den FoodSHIFT Enabler Labs und
  3. über bestehende Netzwerke für nachhaltige Städte in Europa auch über die Projektlaufzeit hinaus.

agrathaer arbeitet auch mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. zusammen. Gemeinsam unterstützen wir den Berliner Ernährungsrat und THF Vision bei der Umsetzung des Berlin-Labors.

FoodSHIFT2030 wird koordiniert von der Universität Kopenhagen.

Mehr Informationen unter >>www.foodshift2030.eu  

oder auf Twitter @FoodSHIFT2030.