agrathaer GmbH

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Tel.: +49 33432 82 149
info[at]agrathaer.de

FACTS
Fördermittelgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Laufzeit:

Los 1: 17.06.2025 bis 31.10.2026

Los 2: 17.06.2025 bis 31.12.2026

Partner:

ECONICS Insitute

Informationen

 

Zur Beantwortung der Leitfragen, inwiefern Wälder und die Aus-der-Holznutzungnahme von Wäldern sich auf Klima- und Biodiversitätsschutz auswirken, werden beispielhaft die in den UNESCO-Weltnaturerbestätten-Teilgebiete Grumsin, Serrahn, Hainich, Jasmund und Kellerwald erhobenen Daten der letzten 15 Jahre ausgewertet. Hierzu werden zunächst die Daten abgefragt, gesammelt und mithilfe einer Indikatorenmatrix auf ihre Vergleichbarkeit und Vollständigkeit geprüft. Eine erste quantitative Analyse der vorliegenden Daten erfolgt, um eine internationale Verwendbarkeit zu prüfen. Anhand der Datenauswertung wird eine vertiefende Beantwortung der vorgegebenen Forschungsfragen durchgeführt. Hierbei soll behandelt werden, inwiefern sich die Einrichtung und das Management der UNESCO-Weltnaturerbewälder sich auf folgende Faktoren ausgewirkt haben: Kohlenstoffsenke, Biodiversität, Sauerstoffproduktion, Resilienz der Wälder, Opportunitätskosten der Waldbewirtschafter (entgangene Holzmenge). 

Grüne Buchenblätter in der Nahaufnahme

Es wird geprüft, ob entsprechende Korrelationen vorliegen und statistisch belastbare Aussagen getroffen werden können. Darüberhinaus wird für geeignete Parameter geprüft, ob signifikante zeitliche Trends identifiziert werden können. Für geeignete Parameter sollen auch vergleichende Analysen der verschiedenen Welterbe-Teilgebiete durchgeführt werden. Hinweise für eine naturnahe Waldbewirtschaftung sowie zur Entwicklung der Naturnähe durch Aussetzen der Holznutzung werden gegeben.

In 2026 werden die Ergebnisse in zwei wissenschaftlichen Publikationen auf deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Eine Präsentation der Publikationen und Ergebnisse erfolgt dann im Rahmen einer Fachveranstaltung anlässlich des 15. Jubiläums des Bestehens der UNESCO-Weltnaturerbegebiete „Buchenwälder“.

Innerhalb des Projekts werden Empfehlungen für die künftige Datenerhebung und -verarbeitung entwickelt, um diese zu vereinheitlichen und die Datenanalyse zu vereinfachen. Empfehlungen zum Langzeitmonitoring für alle Teilstätten des Weltnaturerbes, die Anpassung des Indikatorensets aus deutscher und internationaler Perspektive sowie eine Vereinheitlichung der Datenerhebung und Datenablage sind dabei zentrale Anliegen. 

Es werden zudem weiterführende Forschungsfragen im Bereich sozioökologisches und sozioökonomisches Waldmanagement formuliert und Vorschläge für eine Erweiterung des Indikatorensets in diesen Bereichen ausgearbeitet. Gleiches gilt für den Bereich des fernerkundungs-basierten Monitorings von UNESCO Buchenwäldern. 

Die Bietergemeinschaft ist zudem eine Unterstützung für das BMUV bei der Organisation, Durchführung und Dokumentation einer internationalen, eintägigen wissenschaftlichen Fachveranstaltung zur globalen Bedeutung des Welterbes „Alte Buchenwälder“. Die Konzeption muss hierbei den Anforderungen des Spannungsfeldes, in dem sich die Veranstaltung bewegt, gerecht werden. So bedarf es einer Würdigung dieser Auszeichnung sowie einer fundierten Diskussion über den Erhalt der Buchenwälder unter den sich verändernden Klimabedingungen. Die Handlungsempfehlungen, die sich aus den Welterbestätten für die ökonomische Bewirtschaftung der Laubwälder Deutschlands ergeben, sind dabei ebenso entscheidend wie die Wirkungen der UNESCO-Welterbestätten auf weitere Bewirtschaftungszweige und die Biodiversität. 

Interessantes und Wissenswertes:

Ansprechpartner