Ziel des Projekts ist es, die Monitoringdaten der fünf deutschen UNESCO-Weltnaturerbe-Teilgebiete zu bündeln, unter gesellschaftsrelevanten Fragestellungen auszuwerten, für das Welterbe-Berichtswesen aufzuarbeiten und Empfehlungen für die künftige Erfassung und Auswertung der Daten auszusprechen. Dies ist Teil der Verpflichtung als UNESCO-Weltnaturerbe, regelmäßig Forschungs- und Monitoringdaten zu den Welterbeflächen zu erheben und zu veröffentlichen. Eine umfassende vergleichende Perspektive der Gebiete miteinander soll nun erstmalig erfolgen. Dabei ist der Nutzen, den die „Aus-der-Holznutzungnahme“ dieser Wälder für die Gesellschaft haben, ein zentrales Thema in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Die Auswertung der Monitoringdaten fokussiert auf den Nutzen der Komponenten der Weltnaturerbestätte für Klimaschutz und Biodiversitätserhaltung, was die Aspekte Resilienz und Naturnähe einschließt. Zudem geht es um Vorratsbildung und dem Markt entgangene Holzmengen. Die Ergebnisse sollen öffentlichkeitswirksam aufbereitet und im 15. Jubiläumsjahr im Rahmen einer Fachveranstaltung präsentiert und diskutiert werden. agrathaer und das ECONIC Institute verantworten gemeinsam die Umsetzung des Projekts.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Webseite.