Mit einem Antragsvolumen von mehr als 8 Millionen Euro haben vier EIP-Projekte aus dem ersten Förderaufruf im Jahr 2024 das Auswahlverfahren abgeschlossen und können nun ihre Arbeit aufnehmen. Vielfältige Themen, wie klimaangepasste Düngebedarfsmodelle, Reis, hergestellt aus Roggen oder die Integration von Bäumen in landwirtschaftliche Flächen lassen spannende Projekte erwarten, die einen Beitrag zur Realisierung bzw. Lösungsansätze für die umwelt- und klimarelevanten Probleme in Brandenburg leisten.
Am 13. Februar 2025 erhalten die Vertreterinnen und Vertreter aus den EIP-Projekten nun offiziell vom stellvertretenden Staatssekretär des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV), Herrn Dr. Frank Reichel, auf dem Campus des ZALF in Müncheberg den Zuwendungsbescheid. Neben der Übergabe wird der Austausch unter den Teilnehmenden nicht kurz kommen. Ein Workshop zu Methoden der Ergebnisverbreitung bzw. -verwertung und Raum zum Vernetzen bei Speis und Trank versprechen einen interessanten Tag mit den Beteiligten aus den Projekten, dem MLEUV, der ILB und dem Innovationsdienstleister Brandenburgs (agrathaer).