Europäische Union (Förderkennzeichen 101081883 P2GreeN)
Horizon Europe (HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01-02)
01.12.2022 – 30.11.2026
agrathaer GmbH (Koordination)
SunChemicals
Ville de Paris
Sociedad Agraria de Transforacion
Informationen
Im Projekt wird die Nutzung menschlicher Siedlungsabfälle zur Herstellung von Dünger für die Landwirtschaft untersucht. Ein Konsortium aus 12 europäischen Ländern und der Schweiz, hat sich zum Ziel gesetzt, Nährstoffflüsse innerhalb der Lebensmittelversorgungskette von einem linearen in einen zirkulierenden Verlauf zu überführen. agrathaer koordiniert zusammen mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau das Projekt und entwickelt eine Transfer-Innovationsplattform für Daten und Methoden.
Derzeit startet die lineare Lebensmittelversorgungskette auf dem Acker und endet beim Konsumenten. Sinnvoller ist es, einen Kreislauf zu entwickeln, der die kostspielige Produktion von Düngemitteln und die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt sowie die Verschwendung erheblicher Mengen von nährstoffreichen Abwässern aus den Städten vermeidet. Der Schlüssel liegt in der Nährstoffrückgewinnung aus den Abwässern, insbesondere auf Stickstoff und Phosphor. Beide sind wichtige Nährstoffe für die Bodenfruchtbarkeit und die Pflanzenproduktion.
In drei P2GreeN-Pilotregionen werden praktikable und nachhaltige Ansätze zur Nährstoffrückgewinnung aus Sanitärabfällen und die Umwandlung in sichere, biobasierte Düngemittel in einem innovativen geschlossenen Kreislaufsystem entwickeln und demonstrieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit vier P2GreeN-Nachfolgerregionen geteilt.