01.10.2022–31.03.2023
EU durch das Interreg Baltic Sea Programme
Municipality of Rybnik, Municipality of Södertälje
Riga City Council
Warsaw Municipality
Lazdijai district municipality administration
Development Centre of Võru County
Central Denmark EU-Office
Baltic restaurants Estonia
Inhalte
Das Projekt StratKIT+ befasst sich mit einem gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelkonsum im öffentlichen Sektor des Ostseeraums. Es gibt u.a. Behörden, Catering-Anbietern eine Anleitung zur nachhaltigen Beschaffung für Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen. Öffentliche Verpflegungseinrichtungen brauchen Unterstützung, Beratung und Netzwerke, um Umweltziele und -strategien in die Bereitstellung von ernährungsphysiologisch angemessenen Mahlzeiten einzubinden.
Der im Projekt bereitgestellte Online-Maßnahmenkoffer für eine nachhaltige öffentliche Gemeinschaftsverpflegung bietet diese Informationen an: Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz in Bezug auf den Lebensmittelkonsum für Pädagogen oder Tipps für eine bessere Zusammenarbeit aller Akteure, um einem möglichen Mangel an Erfahrung, Motivation und Wissen entgegenzuwirken.
Kommunen und Lebensmittelanbieter sollten in der Lage sein, schnell auf Herausforderungen zu reagieren, die sich aus gesetzlichen Regelungen, gesellschaftlichen Veränderungen und verschiedenen Krisen ergeben, und gleichzeitig keine Angst haben lokale Pioniere zu werden. StratKIT+ wird auf vielfältige Weise zu einer größeren Nachhaltigkeit der öffentlichen Verpflegung in der BSR beitragen.
agrathaer ist in viele Aufgaben des StratKIT+ Projektes eingebunden. Hauptverantwortlich sind wir für den Bereich der zielgruppengerechten Verbreitung der Projektergebnisse, insbesondere durch eine Projektwebseite inkl. Wissensplattform, und in der Recherche nach Beispielen für ein gutes Krisenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung. Dazu Entwickeln wir Trainingsmaterial für Akteurs-Workshops.